Peak Season im Online- und stationären Handel: So gelingt die kurzfristige Personalsuche

Die Hochsaison – insbesondere Weihnachten – bringt jährlich einen enormen Umsatzschub. In den Monaten November und Dezember 2024 rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) für den deutschen Einzelhandel mit einem Umsatzzuwachs von nominal 1,3 % gegenüber dem Vorjahr, was einen Gesamtumsatz von etwa 121,4 Milliarden Euro ergibt. (Statista) Davon entfallen auf den Onlinehandel allein ca. 21,5 Milliarden Euro Weihnachtsumsatz. (Handelsdaten)

Das heißt: etwa 18,5 % des Jahresumsatzes werden im Handel in diesen beiden Monaten gemacht. (Statista)

Diese Zahlen zeigen sehr deutlich, wie wichtig gut durchdachte, kurzfristige Personalplanung ist – nicht nur Online, sondern besonders auch stationär und in speziellen Bereichen wie Budenbetrieb oder Weihnachtsbaumverkauf.

Jetzt handeln – schnelle Planung für maximale Wirkung

Im Oktober ist die heiße Phase der Personalplanung. Viele Händler wissen bereits, wo die Engpässe liegen – ob im Kassenbereich, in der Kommissionierung oder im Versand.
Gerade für stationäre Betriebe, die nur saisonal aktiv sind, wie Weihnachtsbaumverkäufe oder Buden auf Weihnachtsmärkten, zählt jetzt jede Woche.

Denn während Online-Shops wie Purelei oder Snocks im Hintergrund ihre Lagerteams aufstocken, um Tausende Bestellungen pro Tag abzuwickeln, sind es auf den Märkten und in Gartencentern die Verkäufer:innen, Kassierer:innen und Logistikhelfer:innen, die für reibungslose Abläufe sorgen.


Fehlt das Personal, bleiben Umsätze buchstäblich auf der Strecke – egal ob im Onlineshop oder an der Bude mit Glühwein und Gebäck.

Tipp:
Erstellen Sie eine kurzfristige Bedarfsplanung:

  • Welche Standorte sind besonders gefragt?

  • Welche Schichten oder Tätigkeiten müssen noch besetzt werden?

  • Welche Mitarbeiter aus dem Vorjahr lassen sich reaktivieren?

Wer jetzt effizient organisiert, kann die verbleibenden Wochen nutzen, um offene Positionen gezielt zu füllen.

Lokales Personalmarketing: Jetzt regional sichtbar werden

Saisonkräfte sind in der Regel regional gebunden. Ob Studierende, Rentner:innen oder Berufstätige, die sich etwas dazuverdienen möchten – sie reagieren auf zielgerichtete, lokale Ansprache.

Mit datenbasiertem Regionalmarketing lassen sich genau diese Zielgruppen identifizieren. Schneider Direktmarketing analysiert dafür Standortdaten, Einzugsgebiete und demografische Merkmale. So werden Flyer und Printmailings gezielt dort verteilt, wo potenzielle Mitarbeitende tatsächlich wohnen – etwa in der Nähe von Lagerhallen, Einkaufszentren oder Weihnachtsmärkten.

Praxisbeispiel:

Ein internationales Logistikunternehmen suchte im vergangenen Jahr kurzfristig Lagerpersonal an mehreren deutschen Standorten. Gemeinsam mit Schneider Direktmarketing wurde eine standortbasierte Flyer-Kampagne umgesetzt – mit klaren Jobinfos, QR-Code zur Online-Bewerbung und individueller Kontaktmöglichkeit.
Das Ergebnis: hohe Bewerberquote innerhalb weniger Tage. Aufgrund des Erfolgs wird die Aktion in diesem Jahr fortgesetzt.

Crossmedial denken: Offline erreicht, Online gewonnen

Die Kombination aus Offline-Reichweite und digitalem Bewerbungsprozess ist gerade in der Hochsaison unschlagbar.

Ein Flyer im Briefkasten kann in Sekunden auf das Smartphone führen – über QR-Codes, personalisierte URLs (PURLs) oder Bewerbungslinks.
So können Interessenten schnell und unkompliziert ihre Daten übermitteln, ohne Umwege über Jobportale.

Diese Strategie funktioniert sowohl für den Weihnachtsbaumverkauf im Stadtviertel, der spontan Aushilfen sucht, als auch für den Online-Shop, der dringend zusätzliche Packer:innen für den Versand benötigt.
Durch die Verbindung von lokalem Printmarketing und digitaler Bewerbung lassen sich Streuverluste minimieren und Reaktionszeiten verkürzen.

Checkliste: Ihr Last-Minute-Recruiting zur Peak Season

Planung & Bedarfsermittlung
☑ Personalbedarf pro Standort und Aufgabenbereich erfassen
☑ Rückkehrer aus Vorjahren aktiv ansprechen
☑ Flexible Arbeitszeitmodelle prüfen (Abend-, Wochenend- oder Kurzzeitschichten)

Recruiting-Kampagne
☑ Regionale Flyer-Kampagne mit QR-Codes für schnelle Bewerbung starten
☑ Printmailings in Wohngebieten, Uninähe oder Pendlerzonen verteilen
☑ Online-Bewerbungsseite mobilfreundlich gestalten
☑ Bewerbungseingänge täglich auswerten und kurzfristig Rückmeldung geben

Mitarbeiterbindung
☑ Kurze, strukturierte Einarbeitung bieten
☑ Freundliche Arbeitsatmosphäre fördern – auch bei Aushilfen
☑ Nach der Saison Kontakt halten und Wiedereinladung fürs Folgejahr aussprechen

Peak Season meistern – mit regionaler Präsenz und klarer Strategie

Das Weihnachtsgeschäft ist für viele Branchen die wichtigste Zeit des Jahres – vom Online-Shop über den Einzelhandel bis hin zum Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt.
Mit einem Umsatzvolumen von über 120 Milliarden Euro allein in Deutschland ist klar: Ohne ausreichend Personal bleiben Potenziale ungenutzt.

Schneider Direktmarketing unterstützt Unternehmen dabei, standortgenaue Recruiting-Kampagnen schnell und effektiv umzusetzen – ob für Filialen, Logistikstandorte oder saisonale Verkaufsstellen.
Mit präziser Datenanalyse, regionaler Streuung und crossmedialer Umsetzung finden Sie genau die Mitarbeitenden, die Sie in der Hochsaison brauchen.

Jetzt regionale Recruiting-Kampagne mit Schneider Direktmarketing planen

Kontaktieren Sie uns, um Ihre Peak Season mit motivierten Saisonkräften erfolgreich zu gestalten – von der Standortanalyse bis zur Umsetzung Ihrer regionalen Kampagne.

Björn Klumbach Kreis

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unserem Experten BJörn Klumbach:

bk@schneider-direktmarketing.de | 0431-23706-12

Finde unsere bundesweiten Verteilungsgebiete auf einen Blick!

Beitrag teilen

LinkedIn
XING
Facebook
Pinterest
Email
Peronsalsuche Weihnachten
Strategien, um saisonale Mitarbeiter effizient zu finden, zu binden und mit datenbasiertem Regionalmarketing gezielt anzusprechen.
Beitrag drucken
per E-Mail senden

Vielleicht auch interessant

Gemeinsam mehr erreichen…

Die Zukunft von Direktmarketing, Werbung und Angebotskommunikation ist hybrid.
Mit strategischer Analyse und optimierten Media Mix einfach mehr Performance.
Schneider Direktmarketing GmbH & Co. KG Logo

Gerne beraten wir Sie individuell und persönlich

Alexe Niedermeier
Alexé Niedermeier
Chief Marketing Officer (CMO)

Verkaufsleitung national

Mathias Horst
Mathias Horst
Chief Technical Officer (CTO)

Technischer Leiter