Auf gut Glück werben, ist genau das, eine Glücksache. Wir setzen stattdessen auf eine strategische Gebietsplanung. Dies ist umso wichtiger, wenn 15 Filialen eines Unternehmens in räumlicher Nähe zueinanderstehen. Die Gefahr von ineffizienter Kommunikation, überlappenden Werbebereichen und Streuverlusten ist groß. Stattdessen setzt ein Tierbedarf-Unternehmen aus dem Raum Hessen und Baden-Württemberg auf durchdachte, datenbasierte Direktmarketingkampagnen – umgesetzt mit Schneider Direktmarketing als zuverlässigem Partner.
Statt Bauchgefühl eine datengetriebene Strategie
Alle zwei Monate erhalten potenzielle Kund*innen im Umkreis der Filialen ein Prospekt mit aktuellen Angeboten – beigelegt in der Wochenendzeitung. Diese Prospekte enthalten exklusive Rabatte und Aktionen, die exakt eine Woche gültig sind – von Samstag bis Samstag.
Doch die entscheidende Stärke liegt nicht in der Regelmäßigkeit oder der grafischen Gestaltung des Prospekts, sondern im „Wie“ der Verteilung: Keine der 15 Filialen arbeitet mit einem pauschalen Radius oder zufällig gewählten Postleitzahlgebieten (PLZ). Stattdessen entwickeln wir bei Schneider Direktmarketing individuelle Gebietsanalysen für jede einzelne Filiale – auf Basis realer Verkaufs- und Standortdaten.

Gebietsplanung und -optimierung mit System
Mit fast drei Jahrzehnten Erfahrung in der professionellen Zustellplanung verstehen wir: Nur wer sein Zielgebiet kennt, kann seine Kampagnen effizient steuern. Besonders bei eng beieinanderliegenden Filialen, wie es bei diesem Kunden der Fall ist, sind Überschneidungen nicht nur kostspielig, sondern auch kontraproduktiv. Ein Kunde, der zwischen zwei Filialen wohnt, sollte nicht mit widersprüchlichen Werbebotschaften erreicht werden.
Unser Inhouse-Experte Mathias Horst nutzt die Software MapChart, um für jede Filiale präzise Verteilgebiete anhand von Postleitzahlen zu definieren. Grundlage dieser Auswahl sind Umsatzzahlen, Einzugsgebiete, geografische Gegebenheiten und das Kaufpotenzial anhand von Indexwerten.
Die Kraft der Auswertung: Kassendaten werden zum Erfolgsfaktor
Nach jeder Verteilaktion folgt eine ebenso strukturierte wie detailgenaue Auswertung: Mithilfe einer Kassenbonanalyse – die der Kunde intern durchführt – werden alle Käufe während der Aktionswoche gesammelt und analysiert. Dabei geben Kund*innen beim Einkauf ihre Postleitzahl an oder scannen ihre Kundenkarte, wodurch eine solide Datenbasis zur Verfügung steht.
Diese Daten übermittelt der Kunde an unser Team, wo sie von Mathias Horst aufbereitet und pro Filiale ausgewertet werden. So erhalten wir:
- Umsätze pro Postleitzahlgebiet
- Verhältnis von Umsatz zur Haushaltsanzahl im jeweiligen Gebiet
- Anteil der kaufenden Haushalte im Verhältnis zur Haushaltsanzahl im jeweiligen Gebiet
- Entwicklung im Vergleich zur Vorperiode
Zudem kaufen wir zur Ergänzung externe Indexdaten ein, die zeigen, in welchen PLZ-Gebieten eine besonders hohe Kaufkraft für Tierbedarf existiert – ein wertvoller Indikator für zukünftige Neukundengewinnung und PLZ- Änderungen.

Datenvisualisierung und Handlungsempfehlung
Die Auswertung endet jedoch nicht bei Zahlenkolonnen. Jede Analyse wird in verständlichen visuellen Karten aufbereitet und in einem Report zusammengefasst. Darin enthalten sind klare Tabellen mit den wichtigsten Analyse-Ergebnissen, Visualisierung der PLZ-Gebiete auf Farbkoordinierten Karten und eine Empfehlung, welche PLZ-Gebiete beibehalten, ausgeweitet oder optimiert werden sollten – immer mit dem Ziel: maximale Reichweite bei minimalem Streuverlust.
Der große Vorteil für unseren Kunden: Er kann nachvollziehen, warum bestimmte Gebiete mehr Umsatz bringen, andere hingegen vernachlässigt werden sollten. Jede nächste Kampagne wird also auf Basis gesicherter Erkenntnisse gesteuert – nicht nach Bauchgefühl.
Mehrwert durch Partnerschaft und Technologie
Diese enge Verzahnung von Kunde, Filialdaten, Kassenauswertungen und professioneller Gebietsplanung ist ein Paradebeispiel für moderne, effiziente Printkampagnen im Einzelhandel. Dank unserer Softwarelösungen, Marktkenntnis und Projektsteuerung behalten wir stets den Überblick – auch über 15 Standorte hinweg.
Für unseren Kunden aus der Tierbedarfsbranche bedeutet das: kontinuierlich steigende Effizienz, klar messbare Resultate und eine Strategie, die auf Nachhaltigkeit statt Zufall setzt.
Prospektverteilung, die wirkt – weil sie weiß, wohin
Während viele Unternehmen noch auf pauschale Werbezustellung setzen, zeigt unser Kunde, dass gezielte, datengetriebene Printkampagnen auch 2025 ein starker Umsatztreiber sein können – wenn man sie richtig angeht. In einer Welt, in der sich Standorte und Zielgruppen stark überschneiden, braucht es klare Strukturen, Expertise und Analysefähigkeit.
Bei Schneider Direktmarketing bündeln wir genau diese Stärken – und bringen Tierfreunde auf schnellstem Wege in die nächste Filiale.
Printkampagnen
lokal, direkt, erfolgreich

Kontaktieren Sie Mathias Horst für eine unverbindliche Beratung.
mh@schneider-direktmarketing.de | 0431-23706-14